|
Hier erhalten
Sie aktuelle Berichte und Informationen des Vereins
28.09.2025 –
125 Jahre Wormser Rheinbrücken
Ausstellung des Briefmarkensammler-vereins Worms e.V. erinnert an die
Einweihung der Rheinbrücken im Jahr 1900
Sie waren Wunderwerke ihrer
Zeit – gemeint sind die beiden Rheinbrücken, die bei Worms den Fluss queren
und die im März und November 1900 eröffnet wurden.
Die erste Rheinbrücke, die bei
Worms errichtet wurde, war die ab 1897 erbaute und am 26. März 1900
eingeweihte Stahlfachwerk-Bogenbrücke Ernst-Ludwig-Brücke, benannt nach dem
Großherzog von Hessen-Darmstadt als Landesherrn, der an der Einweihung
teilnahm. Die insgesamt 774 m lange Brücke besaß im Bereich der
Flussüberquerung drei Zweigelenkbögen mit Weiten von 94,4 m in den
Seitenfeldern und 105,6 m im mittleren Feld. Sie wies eine
Eisenfachwerkkonstruktion mit aufgeständerter Fahrbahn auf, die vom MAN-Werk Gustavsburg gebaut wurde. Nach der Zerstörung 1945 wurde
1953 die neue Nibelungenbrücke, als
Straßenbrücke eingeweiht. Die 316 m lange Strombrücke war „Deutschlands erste
große Spannbetonbrücke im Freivorbau“ und steht heute unter Denkmalschutz.
Markant ist der seit 1900 erhaltene Nibelungenturm, in dem früher
Grenzkontrollen stattfanden und der Brückenzoll erhoben wurde.
Noch im selben Jahr, am 30.
November 1900 wurde in Anwesenheit von
Großherzog Ernst Ludwig die Eisenbahnbrücke eröffnet. Über dem Rhein wurden
drei zweigleisige, eiserne Bogen-Fachwerkträger mit Zugband und Stützweiten
von 102,2 m in den Randfeldern sowie 116,8 m im mittleren Feld gebaut. Diese
Konstruktionsart wurde in Deutschland erstmals bei einer Eisenbahnbrücke
angewendet und kam später, wie bei der Kölner Südbrücke, noch öfter zur
Ausführung.
Beide Brückenjubiläen nimmt der
Briefmarkensammlerverein Worms e.V. zum Anlass, eine Ausstellung vom 1.11.
bis 31.12. auszurichten. Die Ausstellung findet im DAS WORMSER Theater, Rathenaustraße
11, 67547 Worms statt und ist zu den Theateröffnungszeiten zu sehen. Eröffnet
wird die Ausstellung am 1.11. von 13.00 bis 17.00 Uhr. Die Eröffnungsrede ist
um 14.00 Uhr Zur Eröffnung legt der
Verein zwei Marken individuell auf, die die beiden Brücken zeigen. Ein
passender Sonderstempel ist ebenfalls erhältlich.
Hier finden Sie den Flyer und das Belegprogramm
15.09.2025 –
Wormser Weinmesse
Erneut dürfen wir zur Wormser
Weinmesse eine Ausstellung zeigen – dieses Mal portraitieren wir die Weinorte
in Worms und Wonnegau. Die Ausstellung ist vom
1.11. bis 30.11. tagsüber in den Fenstern des WORMSER Tagungszentrums zu
sehen. Hier finden Sie den Flyer zur Ausstellung.
Eröffnet wird die Ausstellung am 1.11. um 14.00 Uhr im Theater.
05.06.2025 –
Wir laden ein zum Vortrag „Kuriose
Brief-marken“
Briefmarken
sind immer auf Papier gedruckt, eckig und mit Zacken versehen? Das trifft wohl auf die meisten Briefmarken
zu, aber es gibt auch Exemplare, die davon abweichen und die aus besonderen
Formen bestehen oder auf andere Materialien gedruckt sind.
Eine Auswahl an kuriosen
Briefmarken stellt Markus Holzmann vom Briefmarkensammler-verein Worms e.V.
in einem Vortrag am Montag, 16.6. um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Horchheim
(Anna-Günther-Saal), Alter Marktplatz 1, vor. Der Eintritt ist frei.
29.05.2025 Zwei bedeutende Ereignisse der Wormser Geschichte
würdigt der Briefmarken-sammlerverein Worms
Es
war das Jahr 1725 als die Dreifaltigkeitskirche nach rund 16 Jahren Bauzeit
als Lutherische Stadtkirche eingeweiht wurde. Dies geschah am Standort des
zerstörten Hauses zur Münze, da man damals fälschlich davon ausging, hier
habe Martin Luther 1521 auf dem Reichstag zu Worms seine Schriften
verteidigt; tatsächlich geschah dies im wenige hundert Meter entfernten
Bischofshof. Die Kirche wurde – unter Heranziehung sämtlicher damals 4.000
Einwohner – als Ausdruck des lutherischen Bekenntnisses der Stadt mit 1200
Plätzen errichtet und stand unter dem Leitwort „So setzt mich Gott an diesen
Ort, wo Luther einst bekannt sein Wort“. Am 21. Februar 1945 wurde die Kirche
– wie auch weite Teile der Innenstadt – bei einem britischen Luftangriff auf Worms
stark zerstört. Vom ursprünglichen Barockgebäude mit seiner reichen Holz- und
Gemäldeausstattung überstanden lediglich die Umfassungsmauern, der untere
Teil des Turms und das Westportal mit einer zweiflügeligen, fein geschnitzten
Holztür mit symbolischen Darstellungen zur Dreifaltigkeit den Feuersturm. Der
Wiederaufbau der Kirche erfolgte von 1955 bis 1959. Die äußere Gestalt wurde
dabei weitgehend wiederhergestellt, während der Innenraum modern gestaltet
wurde.
Ein
weiteres Ereignis jährt sich zum 500. Mal. In und um Worms begannen Bauern-
und Bürgerunruhen Ende April 1525. Den Höhepunkt fanden sie im Mai des Jahres
1525. In 13 Artikeln musste sich die städtische Obrigkeit beugen und
innerhalb von vier Tagen Zugeständnisse machen. Die Schlacht bei Pfeddersheim,
einem heutige Stadtteil von Worms, trug sich im Juni 1525 zu. Zu. Mehrere tausend Bauern verloren ihr
Leben, nachdem sie sich zuvor aufgrund zu hoher Abgaben dem südwestdeutschen
Aufstand angeschlos-sen hatten und zahlreiche
Adels- und Klostergüter angegriffen, geplündert und verwüstet wurden. Die Pfeddersheimer Bürger waren geneigt, sich an den
Aufständen zu beteiligen. Man hoffte auf eine Verbesserung der sozialen
Situation. So fiel es den aufständischen Bauern recht leicht, sich in den
Besitz von Pfeddersheim zu setzen.
Zum Jubiläum der
Dreifaltigkeitskirche zeigt Markus Holzmann
vom Briefmarkensammlerverein Worms e.V. eine Ausstellung mit
Ansichtskarten vom 29. Juni bis 31.7 in der Dreifaltigkeitskirche (Marktplatz
12, Worms) Die Ausstellung ist täglich von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei freiem
Eintritt zugänglich. Die Eröffnung findet im Rahmen der Kulturnacht der Stadt
Worms am Samstag, 28.6. von 18.00 bis 23.00 Uhr statt – hier ist auch die
Post mit einem Eventteam und passendem Sonderstempel dabei.
Zum Anlass des Jubiläums der
Dreifaltigkeitskirche legt der Wormser Verein zwei Marken individuell auf
während eine Marke an die Bauernschlacht erinnert.
Hier gibt es das Belegprogramm
21. April 2025 - Hohe Besucherzahl beim Oster-briemarkentausch

Es war auf den Tag 40 Jahre,
der 21. April, als der Briefmarkensammlerverein Worms e.V. seinen ersten
Südwestdeutschen Tauschtag, damals noch in der Jahnturnhalle, veranstaltete
und in diesem Jahr zum Jubiläumstauschtag in das Foyer des Wormser Theaters
einlud. Damals wie heute war die Veranstaltung ein Besuchermagnet, konnte der
erste Vorsitzende Ernst Holzmann rund
ein Drittel mehr Besucher als im vergangenen Jahr am Ostermontag, begrüßen.
Aus vielen Teilen des Bundesgebietes reisten die Besucher an, die weitesten
sogar aus Mecklenburg-Vorpommern, um gemeinsam zu fachsimpeln. Gewandelt hat
sich die Nachfrage in den vergangenen 40 Jahren – waren es früher fast
ausschließlich reine Briefmarken, so nehmen heute (Ansichts)Karten
und Briefe einen großen Teil der Tische, neben der klassischen Briefmarke
ein. Begleitend hatte der ausrichtende Verein eine Ausstellung von Fotos,
Zeitungsberichte und Werbeflyer für 40
Jahre (Oster)Tauschtag vorbereitet und so mancher Besucher schwelgte in
Erinnerungen, an die besonderen Ambietenes, die die
Veranstaltungsorte hatten – etwas muffig in der alten Jahnturnhalle, die
gemütliche Enge in der Horchheimer Sport- und Kulturhalle und nun das
großzügige WORMSER. In einem waren sich Besucher und Verein einig – wir sehen
uns wieder am nächsten Ostermontag in Worms. Foto Frank Schumann
09.03.2025 Das Osterhasenpostamt hat ab sofort geöffnet
Nach einem großen Erfolg im
Jahr 2024, bei dem der Briefmarkensammlerverein Worms mit seiner Jugendgruppe
mehr als 80 Briefe an den Osterhasen schicken konnte, richten die Wormser
Sammler auch in diesem Jahr wieder eine Osterhasenpostamt in Horchheim ein.
Vor Weinachten ist es üblich,
dass Kinder einen Wunschzettel an das Christkind oder den Nikolaus schreiben, aber auch der Osterhase Hanni
Hase freut sich über alle Ostergrüße und Osterwünsche von Kindern. Er liest
jede Osterpost, egal ob gemalt, gebastelt oder geschrieben aufmerksam und
antwortet garantiert! Im Antwortbrief erzählt Hanni Hase, was im
Osterpostbüro so los ist und wie sich der Osterhase und seine fleißigen
Helfer auf das nahende Osterfest vorbereiten. Jedes Kind bekommt zusätzlich
eine kleine Überraschung.
In der Postfiliale in
Worms-Horchheim (Untere Hauptstraße 77)
steht deswegen bis zum 29. März
einen speziellen Briefkasten aufgestellt, mit dem die Post an Hanni
Hase gesammelt wird. Danach gibt es noch einmal am Horchheimer Sommertag (30.
März) die Möglichkeit, seinen Brief abzugeben. Die Wormser Briefmarkenfreunde
sorgen dann dafür, dass die Post zu Hanni Hase nach Ostereistedt geschickt wird.
Am 1. März verausgabte die
Deutsche Post eine Briefmarke mit dem Motiv „Der kleine Drache Kokosnuss und
seine Freunde Oskar und Matilda“. In
einer Ausstellung zeigen die Briefmarken-freunde
diese Marke und die dafür extra erschienene Postkarten und Sonderumschläge der Post.
 
24. Januar 2025 – Unsere SchUM-Ausstellung
ist beendet
400 €, diese Summe konnten Ernst
Holzmann, der Vorsitzende des Briefmarkensammlerverein Worms e.V., und
Schatzmeister Markus Holzmann an Christiane Gumpert, die Vorsitzende
des Tierschutzverein Worms Stadt und Land e. V. im Rahmen der Finissage der Ausstellung „Jüdisches Worms“ übergeben. Ein positives Fazit konnte Markus Holzmann
in seiner Ansprache ziehen. Zahlreiche Besucher, die weitesten aus Stuttgart
und Siegen sahen die Ausstellung und die weiteste Reise der SCHuM-Briefmarke und des Ersttagsstempels führte diese
nach England.
Jeweils 200 €, so Markus
Holzmann stammten aus der Versteigerung von zwei Bildern, die Sieglinde
Schildknecht über das jüdische Worms gemalt und zur Verfügung gestellt hatte
und vom Briefmarkensammlerverein. Dieser hatte neben der offiziellen SCHuM-Briefmarke für die Ausstellung zwei besondere
Briefmarken über das jüdische Worms produzieren lassen und zugesagt, den
Erlös ebenfalls an den Tierschutz zu spenden.

Dankbar zeigte sich Christiane
Gumpert, die betonte, dass der Tierschutzverein, angesichts zahlreicher
Projekte, trotz gerade angehobener Pauschalen der Kommunen, weiterhin
dringend auf Spenden angewiesen sei.

Foto Frank Schumann:
Spendenübergabe v.l.n.r. Markus Holzmann, Christiane Gumpert, Wolfgang
Schildknecht und Ernst Holzmann
05.12.2024 Der SWR berichtet
über unsere SchUM-Ausstellung und die
Briefmarke
Hier geht es zum Film
10.11.2024 – Das Weihnachtspostamt eröffnt
in Horchheim
Der Advent ist eine ganz besondere
Zeit - hell erleuchtete Fenster, bunt geschmückte Tannenbäume und leckere
Plätzchen. Vor allem Kinder freuen sich jedes Jahr erneut auf die
Vorweihnachtszeit. Was kann es daher Spannenderes für sie geben, als selbst
einen Brief an den Weihnachtsmann, das Christkind oder den Nikolaus zu
schreiben, zu verschicken und eine persönliche Antwort zu
bekommen!
Und das ist ab sofort und bis
zum 4. Dezember in der Postfiliale in Horchheim (Untere Hauptstraße 73)
möglich, denn dort hat der Briefmarkensammlerverein Worms mit seiner
Jugendgruppe eine Weihnachtspostfiliale eingerichtet. Dort gibt es einen speziellen Briefkasten,
in dem man (kostenfrei) seine Briefe an Christkind, Weihnachtsmann und
Nikolaus einwerfen kann – Umschläge mit der jeweiligen Adresse und Vorlagen
liegen dabei. Die Wormser Sammler
sorgen dann dafür, dass diese den Empfänger erreichen und alle Schreiber bis
Weihnachten auch eine Antwort erhalten.
Parallel zeigt eine Ausstellung
verschiedene Weihnachtsbriefmarken und Weihnachtsbriefe aus aller Welt, die
bis zum Heilgenabend zu sehen ist.
 
27.10.2024 - Am 5.
Dezember erscheint eine Briefmarke zu ehren der SchUM-Stätte
und wir machen viele Aktionen
Die SchUM-Stätten
Speyer, Worms und Mainz sind Zeugnisse der reichen Geschichte jüdischer
Gemeinden in Deutschland und Europa. Und so sieht die Sondermarke aus – und
der Ersttagsstempel in Worms

Und wir machen viele Aktionen dazu, u.a. eine Ausstellung,
einen Aktionstag eine Benefizauktion.
Hier geht es zu den Veranstaltungen
und hier zum Belegprogramm
24.10.2024 – Die Weinmesse steht an
Am 09. Und 10. November findet
wieder die traditionelle Weinmesse in Worms statt. Und wir sind mit dabei: Ausstellung
in den Fernstern des Tagungszentrums: In den Fenstern des Kultur- und
Tagungszentrums werden zeitgleich Karten und Briefmarken des
Briefmarkensammlervereins Worms zum Thema „Worms und Wein“ ausgestellt. Und
diese sind noch den ganzen November über zu sehen.
Hier
geht es zur Pressemeldung der Stadt Worms
17.08.2024 Fast ein Menschenleben lang die Vereinstreue gehalten
Es war das Jahr 1949 als der
Brief-markensammlerverein Worms e.V. nach dem 2. Weltkrieg wiedergegründet
wurde und auch das Jahr, in dem der damals gerade 21-jährige Herbert Uhrig
dem Verein beitrat und ihm bis heute die Treue hält.
In einer kleinen Feierstunde
überreichte Ernst Holzmann, Vorsitzender des Vereins, eine Urkunde für diese
Lebensleistung. Zahlreiche Anekdoten wurden erzählt und es wurde gemeinsam
von den Besuchern, die teilweise noch nicht einmal geboren waren, und Dr.
Herbert Uhrig, der selbst von 1972 bis 1984 die Geschicke des Vereins
leitete, in Erinnerungen geschwelgt. Und auch wenn er sich mittlerweile von
einigen seiner zahlreichen Sammlungen getrennt hat, so verfolgt der rüstige
Sammler nach wie vor das Geschehen des Vereins, aber auch der zahlreichen
Auktionen und online-Händler – immer auf der Suche nach einer womöglich
bislang unbekannten Ansichtskarte oder einer „Brustschild“-Briefmarke die von
1872 bis 1874 verausgabt wurden.
Überraschung dann für den
Vorsitzenden Ernst Holzmann selbst. Aus den Händen seiner Vorstandskollegen
Achim Höning (2. Vorsitzender) und Markus Holzmann (Schatzmeister) gab es
eine Dankurkunde für 25 Jahre
Tätigkeit als Vorsitzender.
Mit einem Ausblick auf
anstehende Ausstellungen, unter anderem zum Thema jüdisches Worms im
Dezember, klang ein beschaulicher Sommernachmittag aus.
Foto (Markus Holzmann): Ernst
Holzmann (links) und Dr. Herbert Uhrig
08.05.2024 Bald findet sie statt – die nächste Wormser
Kulturnacht
„… würdiger als alle Bürger irgendeiner Stadt“. 950 Jahre Urkunde
König Heinrichs IV. für Worms 1074-2024 – Ausstellung zur Kulturnacht
Die Urkunde von 1074 für Worms
ist die älteste erhaltene deutsche Königs-Urkunde für die Einwohner einer
Stadt. König Heinrich IV. stellte sie für Worms aus. Datiert ist sie auf den
18. Januar 1074. Die Urkunde wird deshalb als ältestes Zeugnis entstehender
kommunaler Selbstverwaltung gewertet.
Der Chronist Lampert von
Hersfeld berichtet, dass zur Zeit des Sachsenkrieges die Zahl der Gegner
König Heinrichs IV. weiter gewachsen und die Wahl eines Gegenkönigs geplant war.
Als einzige Stadt stellte sich
Worms auf seine Seite und gewährte ihm Schutz und Hilfe. Dies geschah
vermutlich mit dem Einverständnis aller Wormser, also auch der Juden, da sie in der Urkunde namentlich genannt
werden.
Als Dank für die Hilfe verlieh
Heinrich IV. Zollfreiheit für "Juden und andere Wormser". Damit
sollte gezeigt werden, dass Treue sich lohnt und die Wormser Vorbild sein
sollen für andere Städte.
Dieses bedeutsame Ereignis
nimmt der Briefmarkensammlerverein Worms e.V. zum Anlass, sich in einer
Ausstellung mit den Ereignissen des Jahres 1074 zu beschäftigen. Die Ausstellung
ist im Rahmen der Wormser Kulturnacht am 15.6. von 18.00 bis 22.00 Uhr im
WORMSER Theater, Rathenaustr. 11, zu sehen.
Passend zur Ausstellung legt der Verein zwei Marken individuell auf,
die die Urkunde und die Übergabe zeigen. Die Post ist an diesem Abend mit
einem Phila-
Event-Team vor Ort und hat
einen passenden Sonderstempel mit dabei.
Nach der Kulturnacht ist die
Ausstellung tagsüber bis 31.7. in den Theaterfenstern zu sehen.
Hier gibt es das Belegprogramm zur Ausstellung.

01.05.2024 Briefmarken erzählen Geschichte – 75 Jahre BRD /
Ausstellung der Jungen Briefmarkenfreunde Worms
Die Junge Briefmarkenfreunde
Worms präsentieren stolz eine Briefmarken-ausstellung, die das Thema "75
Jahre BRD" feiert. Sie bietet
Briefmarkensammlern und Geschichtsinteressierten die Möglichkeit, die bewegte
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland durch die Linse der Briefmarken zu
betrachten. Von den ersten Ereignissen nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu
den modernen Designs, die die Vielfalt und Einheit Deutschlands
widerspiegeln, bietet die Ausstellung einen faszinierenden Einblick in die
Vergangenheit und Gegenwart des Landes. Tauchen Sie ein in die Welt der
Briefmarken und entdecken Sie die facettenreiche Geschichte der BRD auf eine
ganz neue Art und Weise.
Die Ausstellung ist vom
03.05.2024 bis 31.05.2024 in der Postfiliale Worms-Horchheim (Untere
Hauptstr. 73) während der Öffnungszeiten zu sehen.

Foto: Passend erscheint am 2.
Mai eine Briefmarke zur Ausstellung – Foto: Bundesfinanzministerium
31.03.2024 –Noch ist es eine Woche hin, aber wir
wünschen schon mal Frohe Ostern und sehen uns bestimmt am Ostermontag

10.03.2024 – Die Osterhasenpost beim Sommertag
Wow, wie cool. Viele Kinder
haben unseren Stand beim Horchheimer Sommertag besucht und Bilder für Hanni
Hase gemalt oder auch einen Brief an ihn geschrieben. Und was sind da für tolle Bilder gemalt worden. Insgesamt haben wir
mehr als 100 Briefe an den Osterhasen abgeschickt.
  
26.02.2024 Post an den Osterhasen
Vor Weinachten ist es üblich,
dass Kinder einen Wunschzettel an das Christkind oder den Nikolaus schreiben, aber auch der Osterhase Hanni
Hase freut sich über alle Ostergrüße und Osterwünsche von Kindern. Er liest
jede Osterpost, egal ob gemalt, gebastelt oder geschrieben aufmerksam und
antwortet garantiert!
Im Antwortbrief erzählt Hanni
Hase, was im Osterpostbüro so los ist und wie sich der Osterhase und seine
fleißigen Helfer auf das nahende Osterfest vorbereiten. Jedes Kind bekommt
zusätzlich eine kleine Überraschung.
In der Postfiliale in
Worms-Horchheim haben die Jungen Briefmarkenfreunde Worms bis zum 9.
März einen speziellen Briefkasten
aufgestellt, mit dem die Post an Hanni Hase gesammelt wird. Danach gibt es
noch einmal am Horchheimer Sommertag (10. März) die Möglichkeit, seinen Brief
abzugeben. Die Wormser Briefmarkenfreunde sorgen dann dafür, dass die Post zu
Hanni Hase nach Ostereistedt geschickt wird.
 
Foto: Der
Osterhasen-Briefkasten in Horchheim
01.02.2024 Bald ist es wieder soweit - Worms wird am
Ostermontag zum Mekka der Briefmarkensammler
Vor 39 Jahren fand er zum
ersten Mal statt – der Südwestdeutsche Ostertauschtag für Briefmarken, Münzen
und Ansichtskarten und auch in diesem Jahr lädt der Briefmarkensammlerverein
Worms Sammler:innen aus Nah und Fern wieder ein,
nach Worms zu kommen.
Im mehr als 800 qm großen
Mozartsaal des WOMSER Kultur- und Tagungs-zentrums, Rathenaustr. 11, 67547
Worms findet sich ausreichend Platz für Händlerstände und Sammlertische.
Geöffnet ist von 8.00 bis 13.00 Uhr.
Hier geht es zum Flyer
Tischreservierungen können bei
Ernst Holzmann, Tel.: 06241-36641 oder per Mail briefmarken-worms@t-online.de
angefragt werden.
25.11.2023 Auszeichnung für den Verein
Der Landesverband
Südwestdeut-scher Briefmarkensammlervereine im Bund Deutscher Philatelisten
e. V. (LSW) fördert Aktionsveranstal-tungen seiner
Mitgliedsvereine zum „Tag der Briefmarke“ Dabei geht es darum,
öffentlichkeitswirk-same Veranstaltungen, die zwar einen Bezug zum Hobby
„Briefmarken“ haben sollten, aber nicht unbedingt philatelistischer Form sein
müssen, durchzuführen.

Für die beiden Veranstaltungen,
die wir 2022 durchgeführt haben, (Kulturnacht und Infostände in der
Fußgängerzone) gab es neben einer
finanzielle Förderung auch zwei Urkunden, die Wolfgang Zimmermann,
Geschäftsführer des Verbandes, im Rahmen der Herbsttagung der pfälzischen
Briefmarkensammlervereine im November in Horchheim an Markus Holzmann
überreichte.

02.11.2023 Worms und der Wein
"Worms und der Wein",
so lautete der Titel einer Ausstellung, die der Briefmarkensammlerverein
Worms e.V. parallel zur Wormser Weinmesse in den Fenstern des Wormser
Tagungszentrums (Neubau) zeigte. Viele
Ansichtskarten und Briefe, die die Weinstadt Worms zeigen, hatte Markus
Holzmann aus seiner Sammlung zusammengestellt, so gab es neben bebilderte
Werbekarten von zahlreichen (ehemaligen) Weinstuben auch viele Ansichtskarten
der Liebfrauenkirche mit den Weinbergen und Briefe verschiedener Weingüter zu
sehen. Abgerundet wurde die Ausstellung von Briefmarken zum Thema
"Wein". Zusehen war die Ausstellung den ganzen November. Hier ist
die Ausstellung zu sehen.

08.08.2023
– 90 Jahre Backfischfest
AHOI, so schallt es vom letzten
Augustwochenende bis zum ersten Septemberwochenende durch ganz Worms. Der
Grund ist, dass dann das Backfischfest, das größte Weinfest am Rhein
stattfindet und AHOI der Gruß der Wormser Bevölkerung in diesen neun Tagen
ist. Im Mittelpunkt des Backfischfestes steht eine der ältesten Fischerzünfte
Deutschlands, die 1106 durch Bischof Adalbert II. gegründete Wormser
Fischerzunft.

In diesem Jahr feierte das Fest
seinen 90. Geburtstag. Grund genug für den Briefmarken-sammlerverein Worms
e.V. das Jubiläum mit einer Ausstellung zu ehren, und das an einem
ungewöhnlichen Ort. Die Ausstellung, passend mit dem Festsymbol, einem roten
Herz mit Fisch und Fischernetzen dekoriert, die die zahlreich erschienen
Festpostkarten und Werbe- und Sonderstempel der Deutschen Bundespost zeigte,
war in den Schaufenstern eines
leerstehenden Ladenlokals mitten in der Fußgängerzone zu sehen und das
für 2 Monate.
24.06.2023
– Das war die Kulturnacht
Als der Brief 100 Milliarden
Mark kostete – Worms in der Hyperinflation
1923“ – so lautete das Motto der Ausstellung unsers Vereins zur
diesjährigen Kulturnacht am 24. Juni. Zahlreiche Fotos, viele Notgeldscheine
aus Stadt und Landkreis, sowie von Wormser Firmen und nicht zu Letzt viele Infla-Belege hatte Markus Holzmann zusammengetragen und
im unteren Theater-Foyer ausgestellt. Musikalisch wurde die Ausstellung vom
oberen Theaterfoyer aus, untermalt.

Dazu kamen zur plastischen
Darstellung der Preisentwicklung auch Anschauungsopbjekte.
Allen voran eine Schubkarre voll Geldscheinen. Erstaunen löste bei den
Besuchern die Preise aus: Ein Ei für 320 Milliarden Papiermark,
ein Kilo Zucker für 1,4 Billionen Mark und ein „Schnäppchen“ war das Kilo
Kartoffeln für 240 Milliarden Mark.

Gut besucht war die
Ausstellung, viele Besucher tauchten in die Zeit vor 100 Jahren ein. Und auch
das anwesende Postteam hatte viel zu tun, der
Sonderstempel wurde mehrere hunderte Male abgedruckt, so lange, bis die Farbe
des Stempelkissens zu Ende war. Von den beiden aufgelegten individuellen
Marken, die jeweils einen Notgeldschein (einmal 20 Millionen und einmal 5
Milliarden) zeigen, sind nur noch
wenige Exemplare vorhanden.
Hier gibt es die Ausstellung aus online zu sehen und hier kann der Ausstellungsführer gelesen werden. Bei You-Tube gibt es auch einen Film
zur Ausstellung.
04.06.2023
In 3 Wochen ist es
soweit, die Kulturnacht findet statt - Hier gibt es das Belegprogramm

22.04.2023
Im letzten Jahr
haben wir der Gemeinde Horchheim ein Rosenbeet geschenkt. Und jetzt steht die
Frühjahrspflege an und so legte Schatzmeister Markus Holzmann Hand an und
entfernte das Unkraut (siehe Fotos). Neue Erde wurde eingefüllt und von
unserem Vorsitzenden Ernst Holzmann die Rosen und der Lavendel
zurückgeschnitten.

15.04.2023
Unsere nächsten
beiden Veranstaltungen stehen an:


10.04.2023
Er war gut besucht
unser Ostertauschtag 2023 – auf Wiedersehen am 01.04.2024

11.03.2023
Nur noch wenige
Wochen und unser Ostertauschtag steht an:

01.03.2023
Statt Haushaltswaren nun Briefmarken zu sehen
Dort, wo noch bis Mitte Januar
WMF seine Waren in den Schaufenstern am Obermarkt ausgestellt hat, sind nun
einige Briefmarkensammlungen zu sehen.

Mit der freundlichen
Genehmigung des Hausbesitzers konnte der Briefmarkensammlerverein die leeren
Schaufensterscheiben bestücken. Neben Comic-Briefmarken für jüngere
Neugierige zeigt der Verein passender Weise seine Ausstellung „Was es in
Worms einmal gab“ über längst untergegangenes Gewerbe und eine weitere
Sammlung über das jüdische Worms, die unter anderem ebenfalls ehemalige
jüdische Geschäfte proträtiert.

19.12.2022
Der Verein für Postgeschichte
in Rheinhessen e.V. hat mit den Autoren Manfred Hinkel und Heiner Stauffer
ein Buch über die Postgeschichte von Worms
veröffentlicht.
29.10.2022
Wir waren zweimal beim Verkaufsoffenen Sonntag mit dabei
23.09.2022
Bericht
über die Ausstellung „900 Jahre Wormser Konkordat“ und Belegprogramm
07.08.2022
Gelungener Sommerempfang mit Übergabe eines
Rosenbeetes
15.07.2022
Ausstellung
„Jüdisches Worms“ weiter zu sehen.
10.07.2022
Unser Sommertauschtag
war ein großer Erfolg
25.06.2022
Hier gibt es einen Bericht über
die Kulturnacht
10.06.202
Am 25.06. sind wir bei der Kulturnacht
mit dabei. Hier die Ankündigung unserer
Ausstellung.
08.04.2022
Schatzmeister und
Pressesprecher Markus Holzmann war live zu Gast im Wormser Montagsmagazin auf
Rheinlokal-TV und stellte im Gespräch mit Moderator Janis Sudergat
die Ausstellung „Was es in Worms einmal gab“ und den Verein vor. Hier geht es
zum Link des Beitrags bei Rheinlokal
https://www.youtube.com/watch?v=P09UDRNpMIc
27.03.2022
Statt Ostertauschtag heißt es
nun Sommertauschtag – Leider kann der traditionelle Ostertauschtag nicht
stattfinden, da der neue Pächter der Halle diese nicht mehr zur Verfügung
stellt. Aber für Ersatz ist gesorgt – am 10. Juli heißt es „Willkommen zum
Südwestdeutschen Sommertauschtag“
06.03.2022
Ab sofort ist die Gewerbeausstellung
noch einmal im Wormser Theater während der Veranstaltungen zu besichtigen
01.03.2022
Es geht wieder los, ab März
finden wieder unsere Tauschtreffen statt. Termine hier.
01.11.2021
Ab sofort wird auf Grund der
hohen Inzidenzwerte der Tauschbetrieb wieder eingestellt
07.10.2021
Hier
gibt es einen Bericht über die Präsentation der Nibelungenbriefmarke
22.09.2021
Am 7.Oktober erscheint ein
Sonderpostwertzeichen „Nibelungen“. Hier gibt es die Ankündigung unserer Ausstellung und hier das
Belegprogramm
27.06.2021
Es geht wieder los – unsere
Tauschtreffen finden wieder statt. Termine und Hygienevorgaben hier.
15.06.2021
500 Jahre Wormser Reichstag:
Nibelungen-Festspiele und Briefmarken-sammlerverein geben zum Jubiläum
jeweils Luther-Briefmarke heraus. Lesen Sie hier
weiter und hier gibt es das Belegprogramm.
01.06.2021
Dr. Martin Luther zackig heißt
unsere neue Ausstellung, die ab sofort bis 27.8. zu sehen ist. Hier gibt es die Details zur Anmeldung
28.03.2021
Die Ausstellung wirft ihre
Schatten voraus – hier gibt es einen
Vorbericht und Bilder für Neugierige.
01.03.2021
Im Januar 1521 verhängte Papst
Leo X. den Kirchenbann über Martin Luther, nach dem dieser am 31. Oktober
1517 seine 95 Thesen gegen den Ablass veröffentlicht hatte. Normalerweise
folgte darauf die Reichsacht. Aber die Reichsfürsten und Stände setzten bei
Kaiser Karl V. ein Verhör Luthers auf dem Wormser Reichstag durch. Am 17. und
18. April 1521 fand das Verhör im Bischofshof statt. Luther weigerte sich zu
widerrufen. Tags drauf kündigte der Kaiser die Reichsacht an, die am 8. Mai
erlassen wurde (Wormser Edikt). Damit waren seine Schriften verboten.
Dieses, nicht nur für die Stadt
Worms bedeutsame Jubiläum, nimmt der Briefmarkensammlerverein Worms e.V. zum
Anlass für eine Ausstellung, die Herausgabe von drei Marken individuell und
einem Sonderstempel.
„Dr Martin Luther zackig“ heißt
eine Ausstellung, die vom 1.4. bis 31.5. im Wormser Tagungszentrum zu sehen
sein wird. Die Vereinsmitglieder Frank Schumann, Ernst und Markus Holzmann
öffnen dabei ihre Sammlungen an Briefmarken, Ansichtskarten, Münzen, Notgeld
und Bücher, die je nach Vorgaben der Corona-Verordnung gezeigt werden.
Genau 500 Jahre nach dem Verhör
findet am 17.4. von 10.00 – 17.00 Uhr coronakonform
ein Infotag statt, zu dem der Verein drei verschiedene Marken individuell
verausgabt und die Deutsche
Post mit einem Sonderstempel, ebenfalls im Tagungszentrum, einsetzen wird.
Das komplette Belegprogramm
finden Sie hier
09.12.2020
In der Rubrik “virtuelles Briefmarkenalbum“
finden Sie die Ausstellung „Was es in Worms einmal gab“ zum ansehen
05.10.20
Unsere nächste
Ausstellung „Was es in Worms einmal gab“ findet ab 3.November statt. Hier
gibt es die Details und das Belegprogramm
01.06.2020
Die neueste
Ausgabe der Wormser Sammlerpost ist online. Unter
anderem gibt es dort einen Artikel „Corona und Cholera: Post und Pandemie,
früher und
heute“
28.05.2020
Die ersten Informationen zur Ausstellung „Dr. Martin
Luther zackig“ im Jahr 2021 sind online
13.03.2020:
Unser Ostertauschtag
und die beiden Treffen am 27.04. und 11.05 entfallen
22.04.2019
Zum 22. Mal
fand der Ostertauschtag statt. Und als besonderer
Höhepunkt war der SWR vor Ort und hat einen langen Beitrag für die Nachrichten am Ostermontag
gedreht.
13.04.2019
Zwei Ehrungen gab es bei einer Verbandstagung in
Haßloch für unseren Verein
31.03.2019
Wir waren mit
einem Osterhasenpostamt beim Horchheimer Sommertag dabei. Hier lesen Sie den Bericht.
13.01.2019
An Stelle einer
Adventfeier gab es erstmals einen Neujahrsempfang
mit Ehrungen verdienter Mitglieder
18.11.2018
Hier gibt es einen Bericht der Ausstellung „150
Jahre Lutherdenkmal“
14.10.2018
In ziemlich
genau einem Monat steht unsere nächste Ausstellung an. 150 Jahre
Lutherdenkmal. Nähere Informationen hier. Und natürlich
gibt es ein Belegprogramm.
29.09.2018
Der Förderpreis
„Bildung und Briefmarke“ geht nach Worms. Hier gibt es einen Bericht von der Preisverleihung und hier
eines der prämierten Hefte als Download.
08.06.2018
Zwei
erfolgreiche Aktionstage zur Vorstellung der Dom-Marke liegen hinter uns.
Hier gibt es einen Bericht
01.05.2018
Hier gibt es
einen Bericht zur Sondermarke „1000 Jahre Weihe
Wormser Dom“ und eine Übersicht über das Belegprogramm
zur Markenübergabe
02.04.2018
Bericht über
den Ostertauschtag
21.12.2017
Ehrungen bei
der Weihnachtsfeier
11.11.2017
Wir laden ein
zum Vortrag „Kuriose
Briefmarken“ am 27.11.2017
27.10.2017
Fix und Foxi
höchstpersönlich haben den Verein mit einer Urkunde ausgezeichnet. Hier gibt
es einen Bericht von der Übergabe
26.10.2017
Die Lutherbriefmarkenausstellung
ist eröffnet. Einen Bericht und Bilder
gibt es hier
18.10.2017
Vom 23. Oktober bis 10. November
findet unsere Briefmarkenausstellung
„Martin Luther und die Reformation“ statt.
Hier gibt es auch das Belegprogramm unseres Vereins
15.09.2017
Eine Besonderheit wurde unseren
Verein zugesprochen:
Wir dürfen als offizieller Partner
das Logo des Kuratorium für das Reforma-tionsjubiläum
verwenden. Viele Brief-markenvereine engagieren sich in den Lutherstädten mit
Aktionen, wobei nur die Wormser Sammler als offizieller Partner benannt
wurden.
13.05.2017
Unser
Schatzmeister Markus Holzmann wurde in Essen mit dem Förderpreis „Briefmarke und Bildung“
ausgezeichnet
17.04.2017
Unser Ostertauschtag war wieder mal sehr großer Erfolg
31.03.2017
Blaue Flöhe –
ein interessanter Vortrag fand diese Woche bei
uns statt
01.03.2017
Luther auf
Briefmarken, Luther-Memory für Kinder, entdecken sie den großen Reformator
mit Briefmarken hier
12.12.2016
Bericht zur Adventfeier 2016
11.11.2016
Keine Nachricht
zu Fastnacht – Worms bekommt wieder mal eine Briefmarke.
2018 erscheint eine Marke „1000 Jahre Weihe Wormser Dom“
15.10.2016
Wir haben eine
Briefmarkenausstellung zum Thema „Liebesbriefe“
veranstaltet.
29.03.2016
Bericht über
den Ostertauschtag
07.03.2016
Bericht über
die 1250-Jahr-Ausstellung
04.01.2016
Die Horchheim Briefmarken sind da und können ab sofort
beim 1. Vorsitzenden
bestellt
werden.
Hier erhalten
Sie Informationen zur Jubiläumsausstellung
13.12.2015
Adventfeier 2015 mit Präsentation
Horchheim
Briefmarken
30.11.2015
Präsentation
des Heimatjahrbuchs der Stadt Worms mit einem Beitrag über die Post in
Rheinhessen. Hier der Bericht der
Präsentation und hier der Artikel.
31.102015
Beim
Pressewettbewerb unsers Landesverbandes haben wir den 2.Platz belegt. Hier
ein Bericht der Preisübergabe
01.09.2015
Briefmarkensammlerverein
erinnert an die erste Briefmarke der Welt – die One-Penny-Black,
an die mit einem neuen deutschen Postwertzeichen erinnert wird.
02.06.2015
Die Feldpostausstellung ist eröffnet
01.05.2015
Vom 2.6. bis
9.7. findet die Ausstellung
„Feldpost im 1. Weltkrieg“ im Raschihaus
statt. Mit Sonderstempel und Sonderumschlag
06.04.2015
Ein voller
Erfolg – der Ostertauschtag 2015
23.03.2015
Heute fand die Mitgliederversammlung mit eine überraschenden Ehrung
statt
22.12.2014
Am 4. Advent
fand unsere diesjährige Adventfeier statt.
23.09.2014
Vom 20. bis 21.
September fand in Worms der „Frankreich-Salon“
von Verein und Arge Frankreich statt.
16.09.2014
Am 14.
September fand der 11. Ehrenamtstag des Landes Rheinland-Pfalz statt. Wir
waren dabei. Hier erhalten Sie den Bericht
01.07.2014
Am 20. und
21.9. findet ein Frankreich-Salon in Worms statt. Hier
gibt es nähere Informationen
21.04.2014
Lesen Sie hier einen Bericht über den Ostertauschtag 2014
03.10.2013
Lesen Sie hier einen Bericht über die
Ausstellung “Zeppelin über Worms“
11.03.2013
Die
Jugendgruppe erhält einen Förderpreis
26.12.2012
Unsere Homepage
wurde überarbeitet und aktualisiert
13.06.2012
Die
Jubiläumsausstellung „100 Jahre Flugpost an Rhein und Main“ ist eröffnet.
Die Wormser
Zeitung berichtet hier
|